Nordic Walking und Speed Hiking

sind zwei beliebte Outdoor-Aktivitäten, die sich in Technik, Intensität und Ausrüstung unterscheiden. Hier ist eine detaillierte Beschreibung beider Sportarten.

Nordic Walking
Definition
Nordic Walking ist eine Ganzkörper-Sportart, bei der speziell entwickelte Stöcke verwendet werden, um die Gehbewegung zu unterstützen und die Effektivität des Trainings zu erhöhen.

Technik
Die Stöcke werden diagonal zum Körper eingesetzt. Wenn der rechte Fuß nach vorne geht, wird der linke Stock vorwärts geführt und umgekehrt. Die Arme schwingen mit den Stöcken nach vorne und hinten, ähnlich wie beim Langlauf. Der Oberkörper ist leicht nach vorne geneigt, der Rücken bleibt gerade, und der Blick ist nach vorne gerichtet. Die Schritte sind länger als beim normalen Gehen, und die Ferse setzt zuerst auf, gefolgt vom Abrollen des Fußes bis zu den Zehen.

Vorteile
Durch den Einsatz der Stöcke werden nicht nur die Beinmuskeln, sondern auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur trainiert. Nordic Walking reduziert die Belastung der Gelenke und ist daher besonders gut für Personen geeignet, die Gelenkprobleme haben oder übergewichtig sind. Der Kalorienverbrauch ist höher als beim normalen Gehen, da mehr Muskelgruppen aktiviert werden.

Ausrüstung
Spezielle Nordic Walking-Stöcke mit Handschlaufen und einer spitzen oder gepolsterten Spitze für verschiedene Untergründe. Bequeme, flexible und gut gedämpfte Schuhe. Atmungsaktive und wetterangepasste Sportbekleidung.

Speed Hiking | Trekking Trail
Definition
Speed Hiking ist eine schnellere und intensivere Form des Wanderns, bei der das Ziel darin besteht, eine bestimmte Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Es liegt zwischen traditionellem Wandern und Trailrunning.

Technik
Der Fokus liegt auf einem zügigen, gleichmäßigen Tempo, ohne in das Laufen überzugehen. Beim Aufstieg werden kleinere Schritte gemacht und der Oberkörper nach vorne geneigt. Beim Abstieg werden die Schritte verlängert und die Knie leicht gebeugt, um die Belastung abzufedern. Die Arme werden kraftvoll mitschwingend eingesetzt, ähnlich wie beim Nordic Walking, jedoch ohne Stöcke (optional können Stöcke verwendet werden).

Vorteile
Höhere Herzfrequenz und intensivere Muskelarbeit im Vergleich zum normalen Wandern. Da Speed Hiking schneller als normales Wandern ist, können längere Strecken in kürzerer Zeit zurückgelegt werden. Fördert die kardiovaskuläre Fitness und die Muskelkraft, besonders in den Beinen und im Kernbereich.

Ausrüstung
Leichte, stabile und gut profilierte Wanderschuhe oder Trailrunning-Schuhe. Funktionelle, atmungsaktive und wetterfeste Kleidung. Leichter Rucksack mit ausreichend Platz für Wasser, Snacks und eventuell Wechselkleidung. Optionale Wanderstöcke zur Unterstützung bei steilen An- und Abstiegen.

Beide Sportarten sind hervorragende Möglichkeiten, die Natur zu genießen und gleichzeitig körperlich aktiv zu sein. Nordic Walking eignet sich gut für Einsteiger und Personen, die eine gelenkschonende Sportart suchen, während Speed Hiking eine Herausforderung für diejenigen darstellt, die ihre Ausdauer und Geschwindigkeit verbessern möchten.

Rotenburg an der Fulda
Current weather